Die wachsende Anlagechance in Infrastructure Debt
Neben dem defensiven Charakter von Infrastructure Debt, ihren Diversifikationsvorteilen und dem Potenzial, attraktive risikobereinigte Renditen zu erzielen, unterstreicht die „Wesentlichkeit“ der Infrastruktur ihre Attraktivität über den Konjunkturzyklus hinweg.
Infrastruktur: Von wesentlicher Bedeutung und im Wandel begriffen
Viele institutionelle Anleger wählen in der heutigen, dynamischen Weltwirtschaft Infrastructure Debt, um von den potenziellen Vorteilen zu profitieren, die von einer Illiquiditätsprämie gegenüber den öffentlich gehandelten Märkten über eine bessere Diversifizierung und Risikoabsicherung bis hin zu einer genaueren Abstimmung von Forderungen und Verbindlichkeiten reichen. Vor dem Hintergrund der oftmals unterschiedlichen Definitionen von Infrastructure Debt unter Managern, Banken und Anlegern konzentriert sich die Definition bei Barings auf die Art des Vermögenswerts, der den Cashflow generiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf wesentlichen Objekten, die wichtige soziale oder wirtschaftliche Bedürfnisse erfüllen und das Potenzial haben, stabile, langfristige Cashflows zu erwirtschaften. Unserer Ansicht nach umfasst das im Wandel begriffene Infrastrukturuniversum heute sechs große Kategorien:
Wirtschaftliche Infrastruktur
- Transportbezogene strategische Vermögenswerte wie Mautstraßen, Seehäfen, Flughäfen, Schienenfahrzeuge
Versorgungsbetriebe und Pipelines
- Regulierte oder unregulierte Verteilungs- und Übertragungsanlagen, die in der Regel Wasser, Abwasser, Strom, Erdgas und sonstige Brennstoffe transportieren
Stromerzeugung
- Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (Sonne, Wind oder Wasser), Batterien und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Soziale Infrastruktur
- Staatlich geförderte öffentlich-private Partnerschaften und sozialer Wohnungsbau sowie die Entwicklung von Krankenhäusern, Parks, Regierungsgebäuden und Schulen
Midstream- (Transport und Aufbereitung) und Speicheranlagen
- Lagerung von Rohstoffen, Energie- und nicht auf Energie bezogene Anlagen
Digitale Infrastruktur
- Masten, Glasfaserkabel und Rechenzentren in gut bekannten Märkten oder Regionen